„Architecture without Ideas?! In Defence of Concepts“. San Rocco, Nr. 4 (Mai 2012): 7–11.
„Autorenschaft und Original im digitalen Habitat“. Spacemag (Hamburg), Nr. 3 (2010): 84–87.
„Buchbesprechung Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur“. Philosophisches Jahrbuch 122, Nr. 1 (2015): 186–87.
„Digitale Standards. Eine kurze Geschichte der Gebäudedatenmodellierung“. Arch+, Nr. 233 (Oktober 2018): 72–77.
„Drawing as Epistemic Practice in Architectural Design“. Footprint 4, Nr. 2 (2010): 75–84.
„Entwerfen im Modus der diagrammatischen Modellierung. Grundlinien einer Epistemologie der Gebäudedatenmodellierung (BIM)“, 2022. https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/16493.
„Epistemisches Objekt“. In Raumlexikon, herausgegeben von Stephan Günzel. Darmstadt: WBG, 2012.
„Fukushima Made Visible: A Compilation of Visualizations“. The Anxious Prop 4, Nr. Case 4. Reviewing Making-Visible (2010): 8–11.
„Logik“. In Raumlexikon, herausgegeben von Stepahn Günzel. Darmstadt: WBG, 2012.
„Ornament and Knowledge. On the Symbolic Function of Ornament“. In Ornament Today, herausgegeben von Jörg Gleiter, 106–18. Bolzano: BUPress, 2012.
„Paradigma“. In Raumlexikon, herausgegeben von Stepahn Günzel. Darmstadt: WBG, 2012.
„Partizipation Revisited“. Eichbaumer, Nr. 5 (Dezember 2010): 6.
„Processo, Oggetto, Segno: Il sapere del design“. Zona#6 (Supplement zu Abitare #504), Nr. 6 (August 2010): 6–13.
„Spontan Urban. Stadtplanung – ein Fall für McGyver?“ Spacemag (Hamburg), Nr. 2 (2010): 4–7.
„Temporäre Räume und abstrakte Maschinen“. In Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume, herausgegeben von Dennis Paul und Andrea Sick, 218–24. Hamburg: Textem, 2013. http://www.textem.de/index.php?id=2510.
„Überlegungen zu Architekturphilosophie und Erkenntnistheorie“. In Architektur und Philosophie, herausgegeben von Jörg Gleiter und Ludger Schwarte, 8:93–102. ArchitekturDenken. Bielefeld: Transcript, 2015.
„Urban Props“. The Anxious Prop, First Edition, Nr. Case 2. Have Balls [Eccentric] (2010): 35–38.
Bovelet, Jan, Nadin Heinich, und Chiristoph Lauterbach. „Differenzierung von Nachhaltigkeit“. In Urbaner Metabolismus 2: Analyse und Bewertung von Energie- und Stoffströmen urbaner Systeme, herausgegeben von Michael Prytula. Berlin: Technische Universität Berlin, 2006. http://www.urbaner-metabolismus.de.
Bovelet, Jan, Patrick Kochlik, und Jens Wunderling. „GRID – Interface zur Untersuchung der Datenproduktion in der Informatiosgesellschaft“. In Out of Balance – Kritik der Gegenwart, 182–85. Aachen: ARCH+, 2013.
Bovelet, Jan, Miodrag Kuc, und Alex Head. Objective Dialogues Y-Table. A Manual for Collaborative Narration. Berlin: Print on demand, 2013.
Bovelet, Jan, Miodrag Kuc, und Sabine Schulz Blank. „The Digtal Habitat and Urban Editing as an Emerging Practice“. MONU Magazin on Urbanism 14 (April 2011): 84–91.
Bovelet, Jan, und Philipp Oswalt, Hrsg. Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? ARCH+ 222. Aachen: ARCH+, 2016.
Carpo, Mario. Alphabet und Algorithmus: Wie das Digitale die Architektur herausfordert. Herausgegeben von Jörg Gleiter. Übersetzt von Jan Bovelet und Jörg Gleiter. ArchitekturDenken 6. Bielefeld: transcript, 2012.