Mission statement

Anders als im Verhältnis zwischen Architektur und Innenarchitektur gibt es für den Städtebau und das urban design keine solche komplementäre Disziplin. Diese Leerstelle zu besetzen unternimmt die Stadtinnenarchitektur. In Analogie zur Innenarchitektur zielt die Stadtinnenarchitektur in einem weiten Sinn auf so etwas wie die Einrichtung der Stadt. Wie es der Innenarchitektur um die Gestaltung und Individualisierung eines in weiten Teilen gegebenen architektonischen Innenraums für einen Bewohner geht, geht es der Innenstadtarchitektur darum, den Stadtinnenraum mit den Städtern zu gestalten.

Stadtinnenarchitektur versucht, in den aktuellen Transformationen der gesellschaftlichen Verhältnissen Strategien, Instrumente und Akteure zu entwickeln, die das Potential haben, die Eigentumsformen und politischen Organisationsformate der heutigen städtischen Gesellschaften dort, wo sie für die Entwicklung der Gesellschaft schädlich sind, zu ändern.

Ausgehend von der theoretischen Einsicht, dass Erkenntnis- und Wissensvörgänge immer kollektive Prozesse sind, arbeitet Stadtinnenarchitektur immer kollaborativ. Nicht als flache Aufsatz-Partizipation, sondern tatsächlich kollektiv. Das zu organisieren kann komplizierte Arbeits sein, aber sie lohnt sich immer, denn am Ende ist das animal colaborans eine Herde.